Finanzgewalt

Finanzgewalt
Fi|nạnz|ge|walt, die <o. Pl.>: Finanzhoheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • intermediäre Finanzgewalt — Begriff für ⇡ Parafisci, geprägt von F.K. Mann und W. Herrmann …   Lexikon der Economics

  • Finanzwesen — Finanzwesen. Das Wort Finanz stammt aus dem Latein des Mittelalters. Im 13. und 14. Jahrh. verstand man unter finatio, financia, auch wohl financia pecuniaria eine schuldige Geldleistung. Diese Ausdrücke werden gewöhnlich hergeleitet von finis,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hoheitsrecht — Ho|heits|recht 〈n. 11〉 Recht zur Ausübung der Staatsgewalt * * * Ho|heits|recht, das <meist Pl.>: einem Staat nach der Verfassung zur Ausübung der Staatsgewalt zustehendes Recht (z. B. Gerichtsbarkeit, Finanzgewalt, Wehrhoheit). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Hanno Kube — (* 3. August 1970) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Hanno Kube studierte an den Universitäten Heidelberg und Genf Rechtswissenschaft. Von 1994 bis 1995 absolvierte er das Master of Law Programm, Cornell University, New York (Jacob… …   Deutsch Wikipedia

  • Regierung — (v. lat.), 1) die gesetzmäßige Lenkung u. Verwaltung eines Staates od. die verfassungsmäßige Ausübung der Rechte der Staatsgewalt. Diese Rechte (Regierungsrechte) ergeben sich im Allgemeinen aus dem Zwecke des Staats; sie sind diejenigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gemeindehaushalt — ist die Wirtschaft, welche die Gemeinde zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse führt, insbes. die Aufbringung und Verwaltung der für Deckung der Ausgaben erforderlichen Mittel (Gemeindefinanzen). Die Finanzgewalt der Gemeinden ist in den meisten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ernst Isay — (* 4. August 1880 in Trier; † 17. Juli 1943 in Sao Paulo) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Wölfe — Filmdaten Originaltitel Weiße Wölfe Produktionsland DDR, SFRJ …   Deutsch Wikipedia

  • preußische Reformen — I preußische Refọrmen,   Preußen 2). II preußische Reformen   Gerade der durch den Frieden von Tilsit verstümmelte und gedemütigte preußische Staat zog Verwaltungsbeamte, Staatsmänner, Offiziere und Gelehrte an, die im Geiste des erwachenden… …   Universal-Lexikon

  • Popitz-Schliebensche Finanzreform — 1924/1925, eine Fortsetzung der mit der Erzbergerschen Finanzreform begonnenen Stärkung der Finanzgewalt des Zentralstaates. Abkehr von dem Prinzip des „Kostgängerstaates“ (Reich = Kostgänger der Länder). Mit der Währungsreform von 1923, dem… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”